CLEAN SMARTER - NOT HARDER
In 6 schnellen Schritten zur sauberen Küche!
Die Küche ist das Herzstück unseres Zuhauses, ein Ort voller Leben und Geschichten. Dort verbringen wir viel Zeit: mit Familie und Freunden, mit Kochen und mit … Putzen. Damit möglichst viel Zeit für die wirklich wichtigen Dinge bleibt, haben wir unser Expertenwissen rund um die Reinigung und Pflege der Küche hier zusammengefasst. Ihr lernt, wie ihr Backofen, Arbeitsflächen, Spülmaschine & Co. schnell, schonend und professionell reinigen und pflegen könnt.
Durch dieses Wissen spart ihr euch Zeit und Energie beim Putzen, sorgt dafür, dass Geräte und Materialien in eurer Küche möglichst lange erhalten bleiben und erschafft einen sauberen Ort, an dem sich alle wirklich wohlfühlen.
Das erwartet dich
Weiter unten findest du detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zu diesen Themen - auch zum kostenlosen Download!
- BACKOFEN reinigen + pflegen
- DUNSTABZUG + CERAN-/ KOCHFELD reinigen
- KÜHLSCHRANK reinigen
- WASSERKOCHER + TÖPFE entkalken
- SPÜLMASCHINE entkalken + reinigen
- KÜCHENSCHRÄNKE aufräumen + reinigen
VORHER / NACHHER ERGEBNISSE
17.456 Teilnehmer:innen im Jahr 2024!
Im letzten Jahr haben bereits 17.456 Teilnehmer:innen mitgemacht und auch in diesem Jahr möchten wir uns wieder gegenseitig bei Instagram motivieren. Schau dir diese tollen Vorher / Nachher Ergebnisse an!
Du erhältst 15 % Rabatt auf ALLE Küchenprodukte - nur für kurze Zeit!
Mit diesen Produkten startest du in der Küche durch!
Ganz nach dem Motto "clean smarter - not harder" solltest du bei der Haushaltspflege auf die richtigen Produkte setzen. Unsere Reiniger haben Industriequalität, sind hochkonzentriert und besonders kraftvoll und dennoch kennzeichnungsfrei, nachhaltig und natürlich. Das lässt sich nur mit richtig guten Inhaltsstoffen verbinden.
Entdecke auch unser hochwertiges Zubehör und diese Spezialreiniger!
ALLE 6 - 8 Wochen
45 - 60 MINUTEN
BACKOFEN REINIGEN + PFLEGEN
Nutze den natürlichen Universalreiniger! Dieser ist komplett kennzeichnungsfrei und rückstandsfrei abspülbar.
Tipp: Unterstütze den selbstaktiven Universalreiniger zusätzlich, indem du deinen Backofen auf 40 ° erhitzt.
Diese Produkte brauchst du:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. VORBEREITUNG
Öffne deinen Backofen und schalte die Beleuchtung ein. Nimm außerdem alle Bleche und Roste heraus und entferne zunächst alle losen Krümel & Co. mit dem trockenen antibakteriellen Mikrofasertuch. Wenn möglich, löse auch die Seitenteile und Schienen und lege sie zur Seite.
2. GRUNDREINIGUNG
Sprühe nun mit dem natürlichen Universalreiniger den gesamten Innenraum deines Backofens sowie deine Bleche, Roste und die Seitenteile ein. Lass den natürlichen Universalreiniger einige Minuten einwirken und wische dann mit dem antibakteriellen Mikrofasertuch nach. So lösen sich erste Verschmutzungen und Fettrückstände.
Tipp: Unterstütze den selbstaktiven Universalreiniger zusätzlich, indem du deinen Backofen auf 40 ° erhitzt.
3. HARTNÄCKIGE VERSCHMUTZUNGEN
Sprühe hartnäckige Verschmutzungen erneut mit dem natürlichen Universalreiniger ein und lass ihn wieder einige Minuten einwirken. Nimm nun das feuchte, antibakterielle Kupfertuch zur Hand und löse die Verschmutzungen mit sanften, kreisenden Bewegungen. Wische im Anschluss alles mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch nach, um letzte Schmutz- und Reiniger-Rückstände zu entfernen.
4. BACKOFENTÜR
Sprühe die Innen- und Außenseite der Glasscheibe deines Backofens mit dem natürlichen Glasreiniger ein. Lass den Reiniger kurz einwirken und wische dann mit einem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch nach.
5. NACHBEREITUNG
Wische nun mit dem Mikrofaser-Trockentuch den gesamten Backofen sowie die Backbleche, Roste und Seitenteile trocken. Verbaue nun die Seitenteile und verstaue die Backbleche und Roste wieder in deinem Backofen.
6. EDELSTAHLPFLEGE
Pflege und poliere bei Bedarf deine Backbleche, den Innenraum sowie die Edelstahlflächen deines Backofens mit der natürlichen Edelstahlpflege.
Gib die Edelstahlpflege sparsam auf das trockene, antibakterielle Mikrofasertuch oder sprühe sie direkt auf die zu pflegende Oberfläche. Arbeite die Edelstahlpflege sorgfältig mit dem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch ein und poliere die Flächen. Wische anschließend trocken nach.
UNIVERSALREINIGER
GLASREINIGER
KUPFERTUCH
ANTIBAKTERIELLES MIKROFASERTUCH
MIKROFASER TROCKENTUCH
OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
1. VORBEREITUNG
Öffne deinen Backofen und schalte die Beleuchtung ein. Nimm außerdem alle Bleche und Roste heraus und entferne zunächst alle losen Krümel & Co. mit dem trockenen antibakteriellen Mikrofasertuch. Wenn möglich, löse auch die Seitenteile und Schienen und lege sie zur Seite.
2. GRUNDREINIGUNG
Sprühe nun mit dem natürlichen Universalreiniger den gesamten Innenraum deines Backofens sowie deine Bleche, Roste und die Seitenteile ein. Lass den natürlichen Universalreiniger einige Minuten einwirken und wische dann mit dem antibakteriellen Mikrofasertuch nach. So lösen sich erste Verschmutzungen und Fettrückstände.
Tipp: Unterstütze den selbstaktiven Universalreiniger zusätzlich, indem du deinen Backofen auf 40 ° erhitzt.
3. HARTNÄCKIGE VERSCHMUTZUNGEN
Sprühe hartnäckige Verschmutzungen erneut mit dem natürlichen Universalreiniger ein und lass ihn wieder einige Minuten einwirken. Nimm nun das feuchte, antibakterielle Kupfertuch zur Hand und löse die Verschmutzungen mit sanften, kreisenden Bewegungen. Wische im Anschluss alles mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch nach, um letzte Schmutz- und Reiniger-Rückstände zu entfernen.
4. BACKOFENTÜR
Sprühe die Innen- und Außenseite der Glasscheibe deines Backofens mit dem natürlichen Glasreiniger ein. Lass den Reiniger kurz einwirken und wische dann mit einem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch nach.
5. NACHBEREITUNG
Wische nun mit dem Mikrofaser-Trockentuch den gesamten Backofen sowie die Backbleche, Roste und Seitenteile trocken. Verbaue nun die Seitenteile und verstaue die Backbleche und Roste wieder in deinem Backofen.
6. EDELSTAHLPFLEGE
Pflege und poliere bei Bedarf deine Backbleche, den Innenraum sowie die Edelstahlflächen deines Backofens mit der natürlichen Edelstahlpflege.
Gib die Edelstahlpflege sparsam auf das trockene, antibakterielle Mikrofasertuch oder sprühe sie direkt auf die zu pflegende Oberfläche. Arbeite die Edelstahlpflege sorgfältig mit dem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch ein und poliere die Flächen. Wische anschließend trocken nach.
ALLE 6 - 8 Wochen
15 - 30 MINUTEN
DUNSTABZUGSHAUBE REINIGEN
Nimm den integrierten Fettfilter aus deiner Dunstabzugshaube heraus und stelle diesen in die Spülmaschine. Bitte prüfe vorher, ob der Hersteller deiner Dunstabzugshaube dies empfiehlt.
Diese Produkte brauchst du:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. FETTFILTER & CO.
Nimm den integrierten Fettfilter aus deiner Dunstabzugshaube heraus und stelle diesen in die Spülmaschine. Bitte prüfe vorher, ob der Hersteller deiner Dunstabzugshaube dies empfiehlt. Falls nicht, reinige den Fettfilter & Co. mit dem natürlichen Universalreiniger per Hand. Sprühe hierzu den Filter großflächig ein und wische alles mit dem nebelfeuchten, antibakteriellen Mikrofasertuch ab.
2. INNENRAUM
Wische nun den Innenraum deiner Dunstabzugshaube mit dem natürlichen Universalreiniger und dem nebelfeuchten, antibakteriellen Mikrofasertuch gründlich aus. Trockne anschließend alles mit dem Mikrofaser-Trockentuch und setze die sauberen Teile wieder ein.
3. AUSSENBEREICH
(bei separaten Abzugshauben)
Sprühe deine Dunstabzugshaube von außen mit dem Universalreiniger ein und säubere sie mit einem nebelfeuchten, antibakteriellen Mikrofasertuch.
4. OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
Pflege und poliere bei Bedarf deine Dunstabzugshaube mit der natürlichen Edelstahlpflege. Gib sie sparsam auf das trockene, antibakterielle Mikrofasertuch oder sprühe sie direkt auf die zu pflegende Oberfläche. Arbeite die Edelstahlpflege sorgfältig mit dem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch ein und poliere. Wische anschließend trocken nach.
UNIVERSALREINIGER
ANTIBAKTERIELLES MIKROFASERTUCH (2x)
MIKROFASER TROCKENTUCH
OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
1. FETTFILTER & CO.
Nimm den integrierten Fettfilter aus deiner Dunstabzugshaube heraus und stelle diesen in die Spülmaschine. Bitte prüfe vorher, ob der Hersteller deiner Dunstabzugshaube dies empfiehlt. Falls nicht, reinige den Fettfilter & Co. mit dem natürlichen Universalreiniger per Hand. Sprühe hierzu den Filter großflächig ein und wische alles mit dem nebelfeuchten, antibakteriellen Mikrofasertuch ab.
2. INNENRAUM
Wische nun den Innenraum deiner Dunstabzugshaube mit dem natürlichen Universalreiniger und dem nebelfeuchten, antibakteriellen Mikrofasertuch gründlich aus. Trockne anschließend alles mit dem Mikrofaser-Trockentuch und setze die sauberen Teile wieder ein.
3. AUSSENBEREICH
(bei separaten Abzugshauben)
Sprühe deine Dunstabzugshaube von außen mit dem Universalreiniger ein und säubere sie mit einem nebelfeuchten, antibakteriellen Mikrofasertuch.
4. OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
Pflege und poliere bei Bedarf deine Dunstabzugshaube mit der natürlichen Edelstahlpflege. Gib sie sparsam auf das trockene, antibakterielle Mikrofasertuch oder sprühe sie direkt auf die zu pflegende Oberfläche. Arbeite die Edelstahlpflege sorgfältig mit dem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch ein und poliere. Wische anschließend trocken nach.
NACH BEDARF
10 - 15 MINUTEN
CERAN-/ KOCHFELD REINIGEN
Nutze das antibakterielle Kupfertuch um dein Ceranfeld zu reinigen. Feuchte das Kupfertuch an, bevor du es auf Ceranfeld, Backblech und Co. verwendest. So hinterlässt es keine Kratzer.
Diese Produkte brauchst du:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. GRUNDREINIGUNG
Feuchte das antibakterielle Mikrofasertuch leicht an und sprühe es mit dem natürlichen Universalreiniger ein. Wische nun über die gesamte Fläche.
2. HARTNÄCKIGE VERSCHMUTZUNGEN
Sprühe hartnäckige Verschmutzungen erneut mit dem natürlichen Universalreiniger ein und lass ihn einige Minuten einwirken. Nimm nun das feuchte, antibakterielle Kupfertuch zur Hand und löse die Verschmutzungen mit sanften, kreisenden Bewegungen. Wische anschließend alles mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch nach, um letzte Schmutz- & Reiniger-Rückstände zu entfernen.
3. TROCKEN WISCHEN
Nimm zum Schluss das Mikrofaser-Trockentuch zur Hand und wische dein Koch-/Ceranfeld streifenfrei trocken.
1. GRUNDREINIGUNG
Feuchte das antibakterielle Mikrofasertuch leicht an und sprühe es mit dem natürlichen Universalreiniger ein. Wische nun über die gesamte Fläche.
2. HARTNÄCKIGE VERSCHMUTZUNGEN
Sprühe hartnäckige Verschmutzungen erneut mit dem natürlichen Universalreiniger ein und lass ihn einige Minuten einwirken. Nimm nun das feuchte, antibakterielle Kupfertuch zur Hand und löse die Verschmutzungen mit sanften, kreisenden Bewegungen. Wische anschließend alles mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch nach, um letzte Schmutz- & Reiniger-Rückstände zu entfernen.
3. TROCKEN WISCHEN
Nimm zum Schluss das Mikrofaser-Trockentuch zur Hand und wische dein Koch-/Ceranfeld streifenfrei trocken.
Töpfe entkalken und Strom sparen?
Kalkablagerungen in Töpfen und im Wasserkocher verhindern, dass Energie und Hitze effektiv geleitet werden. Das führt zu einem einem erhöhten Stromverbrauch beim Kochen. Bakterien und Co. fühlen sich in Kalkablagerungen besonders wohl fühlen und vermehren sich dadurch besonders stark.
NACH BEDARF
15 - 45 MINUTEN
WASSERKOCHER + TÖPFE ENTKALKEN
Entkalke deine Töpfe und deinen Wasserkocher regelmäßig. Wenn die Kalkschicht einmal entfernt ist, wird die Energie viel besser geleitet und du sparst Strom.
Diese Produkte brauchst du:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
WASSERKOCHER
1. ENTKALKEN
Fülle den Wasserkocher bis zum Kalkrand mit lauwarmem Wasser und gib dann einen Schuss des natürlichen Kalkreinigers dazu.
Lass das Ganze etwa 30 Minuten einwirken und prüfe dann, ob sich der Kalk bereits gelöst hat. Wenn nicht, verlängere die Einwirkzeit.
Schütte das enthaltene Wasser weg, sobald sich der gesamte Kalk in dem lauwarmen Wasser gelöst hat.
Fülle deinen Wasserkocher nun erneut mit Wasser und schalte ihn ein. Schütte das aufgekochte Wasser ebenfalls weg, um letzte Kalk- und Reiniger-Rückstände zu entfernen.
2. AUSSENREINIGUNG
Säubere deinen Wasserkocher von außen mit dem natürlichen Universalreiniger und wische im Anschluss alles mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch nach. Trockne zum Schluss alles gründlich mit dem Mikrofaser- Trockentuch ab.
3. OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
Pflege und poliere die Edelstahlflächen deines Wasserkochers mit der natürlichen Edelstahlpflege. Gib die Edelstahlpflege sparsam auf das trockene, antibakterielle Mikrofasertuch oder sprühe sie direkt auf die zu pflegende Oberfläche. Arbeite die Edelstahlpflege sorgfältig mit dem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch ein und poliere. Wische anschließend trocken nach.
TÖPFE
1. ENTKALKEN
Sprühe ein paar Spritzer des natürlichen Kalkreinigers auf den Kalk am Boden deines Topfes und lass den Kalkreiniger etwa 10–20 Minuten einwirken. Nimm nun das feuchte, antibakterielle Kupfertuch zur Hand und löse die Kalkablagerungen mit sanften, kreisenden Bewegungen. Wische im Anschluss alles mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch nach, um letzte Kalk- und Reiniger Rückstände zu entfernen. Trockne zum Schluss alles gründlich mit dem Mikrofaser- Trockentuch ab.
2. AUSSENREINIGUNG
Säubere deinen Topf auch von außen mit dem natürlichen Kalkreiniger und wische im Anschluss alles mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch nach. Trockne zum Schluss alles gründlich mit dem Mikrofaser- Trockentuch ab.
3. OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
Pflege und poliere bei Bedarf deinen Topf von außen mit der natürlichen Edelstahlpflege. Gib die Edelstahlpflege sparsam auf das trockene, antibakterielle Mikrofasertuch oder sprühe sie direkt auf die zu pflegende Oberfläche. Arbeite die Edelstahlpflege sorgfältig mit dem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch ein und poliere. Wische anschließend trocken nach.
KALKREINIGER
KUPFERTUCH
ANTIBAKTERIELLES MIKROFASERTUCH (2x)
MIKROFASER TROCKENTUCH
OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
WASSERKOCHER
1. ENTKALKEN
Fülle den Wasserkocher bis zum Kalkrand mit lauwarmem Wasser und gib dann einen Schuss des natürlichen Kalkreinigers dazu.
Lass das Ganze etwa 30 Minuten einwirken und prüfe dann, ob sich der Kalk bereits gelöst hat. Wenn nicht, verlängere die Einwirkzeit.
Schütte das enthaltene Wasser weg, sobald sich der gesamte Kalk in dem lauwarmen Wasser gelöst hat.
Fülle deinen Wasserkocher nun erneut mit Wasser und schalte ihn ein. Schütte das aufgekochte Wasser ebenfalls weg, um letzte Kalk- und Reiniger-Rückstände zu entfernen.
2. AUSSENREINIGUNG
Säubere deinen Wasserkocher von außen mit dem natürlichen Universalreiniger und wische im Anschluss alles mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch nach. Trockne zum Schluss alles gründlich mit dem Mikrofaser- Trockentuch ab.
3. OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
Pflege und poliere die Edelstahlflächen deines Wasserkochers mit der natürlichen Edelstahlpflege. Gib die Edelstahlpflege sparsam auf das trockene, antibakterielle Mikrofasertuch oder sprühe sie direkt auf die zu pflegende Oberfläche. Arbeite die Edelstahlpflege sorgfältig mit dem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch ein und poliere. Wische anschließend trocken nach.
TÖPFE
1. ENTKALKEN
Sprühe ein paar Spritzer des natürlichen Kalkreinigers auf den Kalk am Boden deines Topfes und lass den Kalkreiniger etwa 10–20 Minuten einwirken. Nimm nun das feuchte, antibakterielle Kupfertuch zur Hand und löse die Kalkablagerungen mit sanften, kreisenden Bewegungen. Wische im Anschluss alles mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch nach, um letzte Kalk- und Reiniger Rückstände zu entfernen. Trockne zum Schluss alles gründlich mit dem Mikrofaser- Trockentuch ab.
2. AUSSENREINIGUNG
Säubere deinen Topf auch von außen mit dem natürlichen Kalkreiniger und wische im Anschluss alles mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch nach. Trockne zum Schluss alles gründlich mit dem Mikrofaser- Trockentuch ab.
3. OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
Pflege und poliere bei Bedarf deinen Topf von außen mit der natürlichen Edelstahlpflege. Gib die Edelstahlpflege sparsam auf das trockene, antibakterielle Mikrofasertuch oder sprühe sie direkt auf die zu pflegende Oberfläche. Arbeite die Edelstahlpflege sorgfältig mit dem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch ein und poliere. Wische anschließend trocken nach.
ALLE 4 - 6 Wochen
30 - 45 MINUTEN
KÜHLSCHRANK REINIGEN
Mach deine Lebensmittel länger haltbar und reinige deinen Kühlschrank regelmäßig.
Achte auch darauf, nach der Reinigung deine Lebensmittel wieder in die richtig Klimazonen einzuräumen.
Diese Produkte brauchst du:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. VORBEREITUNG
Nimm alle Lebensmittel, Einlegeböden, Einzelteile und Co. aus deinem Kühlschrank und lege sie zunächst zur Seite. Widme dich nun der Grundreinigung deines Kühlschranks.
2. GRUNDREINIGUNG
Entferne zunächst alle losen Krümel und Co. und sprühe dann den gesamten Innenraum deines Kühlschranks mit dem natürlichen Universalreiniger ein. Nimm nun ein trockenes, antibakterielles Mikrofasertuch und wische den Kühlschrank aus. Wasche das Tuch zwischendurch immer wieder unter laufendem, lauwarmem Wasser aus und wringe so viel Wasser wie möglich aus, bevor du weitermachst.
3. GUMMIDICHTUNG
Sprühe etwas natürlichen Universalreiniger auf ein nebelfeuchtes, antibakterielles Mikrofasertuch und reinige damit die Zwischenräume der Gummidichtungen, insbesondere an der Kühlschranktür.
4. ABLAUFRINNE
Reinige auch die Ablaufrinne an der Rückseite des Innenraums deines Kühlschranks. Hier sammeln sich leicht Bakterien und Schimmel. Nimm hierzu ein Wattestäbchen zur Hand, sprühe es mit dem natürlichen Universalreiniger ein und reinige damit die Ablaufrinne.
5. EINLEGEBÖDEN UND CO.
Reinige nun die Einlegeböden, Schubladen und alle weiteren Einzelteile mit dem natürlichen Universalreiniger und dem antibakteriellen Mikrofasertuch. Spüle anschließend alles gründlich in deiner Spüle mit Wasser aus und trockne es mit dem Mikrofaser- Trockentuch ab.
6. OPTIONAL: DESINFIZIEREN
Solltest du beim Reinigen der Gummidichtungen oder der Ablaufrinne Schimmel entdecken, entferne diesen mit dem Desinfektionsmittel. Gib im Anschluss zusätzlich ein paar Spritzer auf die betroffenen Stellen in deinem Kühlschrank und lasse es etwas einwirken.
7. EINRÄUMEN
Prüfe beim Wiedereinräumen deiner Lebensmittel die Mindesthaltbarkeitsdaten und sortiere gegebenenfalls abgelaufene Lebensmittel aus. Achte beim Einräumen auch auf die verschiedenen Klimazonen, das kann deine Lebensmittel länger haltbar machen.
8. AUSSENREINIGUNG
Sprühe etwas natürlichen Universalreiniger auf das nebelfeuchte, antibakterielle Mikrofasertuch und reinige damit deinen Kühlschrank von außen. Trockne deinen Kühlschrank anschließend mit dem Mikrofaser-Trockentuch ab.
9. OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
Pflege und poliere die Edelstahlflächen deines Kühlschranks mit der natürliche Edelstahlpflege. Gib die Edelstahlpflege sparsam auf das trockene, antibakterielle Mikrofasertuch oder sprühe sie direkt auf die zu pflegende Oberfläche. Arbeite die Edelstahlpflege sorgfältig mit dem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch ein und poliere. Wische anschließend trocken nach.
Klimazonen
OBERSTES FACH (5 - 8°)
Geschlossener Aufschnitt wie Käse, gegartes Fleisch, Aufstriche und Marmeladen.
MITTLERES FACH (4 - 5°)
Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder angebrochener Käse und Frischkäse.
UNTERES FACH (2 - 3°)
Leicht verderbliche Lebensmittel wie rohes Fleisch, Räucherwaren und Fisch.
TÜR (10 - 15°)
Eier, Butter + Co. (Oben), Soßen (Mitte), Getränke (unten)
GEMÜSEFACH (8 - 12°)
Gemüse, Salat, Kräuter + Co.
UNIVERSALREINIGER
ANTIBAKTERIELLES MIKROFASERTUCH (2x)
MIKROFASER TROCKENTUCH
SCHNELL-DESINFEKTION
OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
1. VORBEREITUNG
Nimm alle Lebensmittel, Einlegeböden, Einzelteile und Co. aus deinem Kühlschrank und lege sie zunächst zur Seite. Widme dich nun der Grundreinigung deines Kühlschranks.
2. GRUNDREINIGUNG
Entferne zunächst alle losen Krümel und Co. und sprühe dann den gesamten Innenraum deines Kühlschranks mit dem natürlichen Universalreiniger ein. Nimm nun ein trockenes, antibakterielles Mikrofasertuch und wische den Kühlschrank aus. Wasche das Tuch zwischendurch immer wieder unter laufendem, lauwarmem Wasser aus und wringe so viel Wasser wie möglich aus, bevor du weitermachst.
3. GUMMIDICHTUNG
Sprühe etwas natürlichen Universalreiniger auf ein nebelfeuchtes, antibakterielles Mikrofasertuch und reinige damit die Zwischenräume der Gummidichtungen, insbesondere an der Kühlschranktür.
4. ABLAUFRINNE
Reinige auch die Ablaufrinne an der Rückseite des Innenraums deines Kühlschranks. Hier sammeln sich leicht Bakterien und Schimmel. Nimm hierzu ein Wattestäbchen zur Hand, sprühe es mit dem natürlichen Universalreiniger ein und reinige damit die Ablaufrinne.
5. EINLEGEBÖDEN UND CO.
Reinige nun die Einlegeböden, Schubladen und alle weiteren Einzelteile mit dem natürlichen Universalreiniger und dem antibakteriellen Mikrofasertuch. Spüle anschließend alles gründlich in deiner Spüle mit Wasser aus und trockne es mit dem Mikrofaser- Trockentuch ab.
6. OPTIONAL: DESINFIZIEREN
Solltest du beim Reinigen der Gummidichtungen oder der Ablaufrinne Schimmel entdecken, entferne diesen mit dem Desinfektionsmittel. Gib im Anschluss zusätzlich ein paar Spritzer auf die betroffenen Stellen in deinem Kühlschrank und lasse es etwas einwirken.
7. EINRÄUMEN
Prüfe beim Wiedereinräumen deiner Lebensmittel die Mindesthaltbarkeitsdaten und sortiere gegebenenfalls abgelaufene Lebensmittel aus. Achte beim Einräumen auch auf die verschiedenen Klimazonen, das kann deine Lebensmittel länger haltbar machen.
8. AUSSENREINIGUNG
Sprühe etwas natürlichen Universalreiniger auf das nebelfeuchte, antibakterielle Mikrofasertuch und reinige damit deinen Kühlschrank von außen. Trockne deinen Kühlschrank anschließend mit dem Mikrofaser-Trockentuch ab.
9. OPTIONAL: EDELSTAHLPFLEGE
Pflege und poliere die Edelstahlflächen deines Kühlschranks mit der natürliche Edelstahlpflege. Gib die Edelstahlpflege sparsam auf das trockene, antibakterielle Mikrofasertuch oder sprühe sie direkt auf die zu pflegende Oberfläche. Arbeite die Edelstahlpflege sorgfältig mit dem trockenen, antibakteriellen Mikrofasertuch ein und poliere. Wische anschließend trocken nach.
OBERSTES FACH (5 - 8°)
Geschlossener Aufschnitt wie Käse, gegartes Fleisch, Aufstriche und Marmeladen.
MITTLERES FACH (4 - 5°)
Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder angebrochener Käse und Frischkäse.
UNTERES FACH (2 - 3°)
Leicht verderbliche Lebensmittel wie rohes Fleisch, Räucherwaren und Fisch.
TÜR (10 - 15°)
Eier, Butter + Co. (Oben), Soßen (Mitte), Getränke (unten)
GEMÜSEFACH (8 - 12°)
Gemüse, Salat, Kräuter + Co.
ALLE 6 - 8 Wochen
45 - 60 MINUTEN
SPÜLMASCHINE ENTKALKEN + REINIGEN
Gib einen Schuss von dem unverdünnten natürlichen Kalkreiniger in das Pulverfach deiner Spülmaschine und lass sie einmal leer, also ohne Geschirr, laufen. Wiederhole dies alle 3 bis 4 Wochen unabhängig von der kompletten Grundreinigung um deine Spülmaschine zu entkalken und damit zu pflegen.
Diese Produkte brauchst du:
KALKREINIGER
UNIVERSALREINIGER
SCHNELL DESINFEKTION
ANTIBAKTERIELLES MIKROFASERTUCH (2 X)
MIKROFASER TROCKENTUCH
OPTIONAL: SPÜLMASCHINEN-SALZ
FÜR SCHRITT 6: BEI SCHWIERIGKEITEN
DIE SPRÜHARME ZU LÖSEN: NIMM DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG DEINER SPÜLMASCHINE ZUR HAND.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. GRUNDREINIGUNG
Gib einen Schuss von dem unverdünnten natürlichen Kalkreiniger in das Pulverfach deiner Spülmaschine und lass sie einmal leer, also ohne Geschirr, laufen.
2. BESTECKKORB
Nimm den Besteckkorb heraus und stelle ihn in deiner Spüle auf den Kopf. Lass etwas Wasser durchlaufen und entferne so grobe Essensreste. Sprühe den Besteckkorb gründlich mit dem Universalreiniger ein, lass ihn etwas einwirken und reinige ihn anschließend mit dem antibakteriellen Mikrofasertuch.
3. SIEB
Nimm das Sieb heraus und lege es in deine Spüle. Sprühe es gründlich mit dem Universalreiniger ein, um Fettrückstände zu lösen. Sprühe es zusätzlich mit dem Kalkreiniger ein, um es zu entkalken. Wische anschließend mit dem antibakteriellen Mikrofasertuch nach und spüle es mit heißem Wasser ab, um sämtliche Fett- und Kalkrückstände zu lösen. Nun sollte das Sieb sauber sein und du kannst es wieder einsetzen.
4. SALZFACH
Drehe den Deckel des Salzfachs ab (wenn möglich) und reinige ihn ebenfalls mit dem natürlichen Universalreiniger und dem antibakteriellen Mikrofasertuch in deiner Spüle. Spüle mit heißem Wasser nach. Die Öffnung des Salzfachs am Boden deiner Spülmaschine solltest du auch mit diesen beiden Produkten von Fettrückständen befreien. Nutze die Gelegenheit und fülle ein Spülmaschinen-Salz deiner Wahl nach.
5. SPRÜHARM
Löse nun die Sprüharme aus deiner Spülmaschine. Die Sprüharme sind meistens nur festgesteckt und lassen sich leicht lösen. Sie befinden sich je nach Modell oben und/oder unten in deiner Spülmaschine. Reinige die Sprüharme in deiner Spüle und sprühe sie dazu mit dem natürlichen Universalreiniger ein. Achte besonders auf die feinen Düsen und befreie diese von Fett- und Kalkrückständen. Verwende hierzu den Universal- und den Kalkreiniger sowie das antibakterielle Mikrofasertuch. Setze die Sprüharme nach der Reinigung wieder ein.
6. GUMMIDICHTUNGEN
Gib unsere Schnell-Desinfektion auf ein sauberes, antibakterielles Mikrofasertuch und wische damit entlang der Gummidichtungen deiner Spülmaschine. Nutze dafür ein sauberes Tuch, da sich hier möglicherweise Schimmelrückstände befinden.
7. KLAPPE UND HANDGRIFF
Reinige zum Schluss die Innen- und Außenseite der Klappe deiner Spülmaschine. Nutze hierzu den natürlichen Universalreiniger und das antibakterielle Mikrofasertuch. Vergiss nicht, den Handgriff zum Öffnen deiner Spülmaschine zu reinigen. Wische außerdem über Knöpfe und das Programm-Display.
8. OPTIONAL: SCHIMMEL ENTFERNEN
Solltest du beim Reinigen der Gummidichtungen Schimmel entdecken, entferne diesen mit der Schnell-Desinfektion. Gib im Anschluss zusätzlich ein paar Spritzer auf eventuell betroffene Stellen in deiner Spülmaschine und lass es etwas einwirken.
9. (ERNEUT) LEER LAUFEN LASSEN.
Lass zum Schluss deine Spülmaschine erneut leerlaufen, um sicherzugehen, dass alle Reinigungsmittelreste und gelöste Fett-, Kalk- und Schimmelrückstände entfernt werden. Verzichte hier auf die Beigabe von Kalkreiniger oder einem Spülmaschinen-Tab.
KALKREINIGER
UNIVERSALREINIGER
SCHNELL DESINFEKTION
ANTIBAKTERIELLES MIKROFASERTUCH (2 X)
MIKROFASER TROCKENTUCH
OPTIONAL: SPÜLMASCHINEN-SALZ
FÜR SCHRITT 6: BEI SCHWIERIGKEITEN
DIE SPRÜHARME ZU LÖSEN: NIMM DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG DEINER SPÜLMASCHINE ZUR HAND.
1. GRUNDREINIGUNG
Gib einen Schuss von dem unverdünnten natürlichen Kalkreiniger in das Pulverfach deiner Spülmaschine und lass sie einmal leer, also ohne Geschirr, laufen.
2. BESTECKKORB
Nimm den Besteckkorb heraus und stelle ihn in deiner Spüle auf den Kopf. Lass etwas Wasser durchlaufen und entferne so grobe Essensreste. Sprühe den Besteckkorb gründlich mit dem Universalreiniger ein, lass ihn etwas einwirken und reinige ihn anschließend mit dem antibakteriellen Mikrofasertuch.
3. SIEB
Nimm das Sieb heraus und lege es in deine Spüle. Sprühe es gründlich mit dem Universalreiniger ein, um Fettrückstände zu lösen. Sprühe es zusätzlich mit dem Kalkreiniger ein, um es zu entkalken. Wische anschließend mit dem antibakteriellen Mikrofasertuch nach und spüle es mit heißem Wasser ab, um sämtliche Fett- und Kalkrückstände zu lösen. Nun sollte das Sieb sauber sein und du kannst es wieder einsetzen.
4. SALZFACH
Drehe den Deckel des Salzfachs ab (wenn möglich) und reinige ihn ebenfalls mit dem natürlichen Universalreiniger und dem antibakteriellen Mikrofasertuch in deiner Spüle. Spüle mit heißem Wasser nach. Die Öffnung des Salzfachs am Boden deiner Spülmaschine solltest du auch mit diesen beiden Produkten von Fettrückständen befreien. Nutze die Gelegenheit und fülle ein Spülmaschinen-Salz deiner Wahl nach.
5. SPRÜHARM
Löse nun die Sprüharme aus deiner Spülmaschine. Die Sprüharme sind meistens nur festgesteckt und lassen sich leicht lösen. Sie befinden sich je nach Modell oben und/oder unten in deiner Spülmaschine. Reinige die Sprüharme in deiner Spüle und sprühe sie dazu mit dem natürlichen Universalreiniger ein. Achte besonders auf die feinen Düsen und befreie diese von Fett- und Kalkrückständen. Verwende hierzu den Universal- und den Kalkreiniger sowie das antibakterielle Mikrofasertuch. Setze die Sprüharme nach der Reinigung wieder ein.
6. GUMMIDICHTUNGEN
Gib unsere Schnell-Desinfektion auf ein sauberes, antibakterielles Mikrofasertuch und wische damit entlang der Gummidichtungen deiner Spülmaschine. Nutze dafür ein sauberes Tuch, da sich hier möglicherweise Schimmelrückstände befinden.
7. KLAPPE UND HANDGRIFF
Reinige zum Schluss die Innen- und Außenseite der Klappe deiner Spülmaschine. Nutze hierzu den natürlichen Universalreiniger und das antibakterielle Mikrofasertuch. Vergiss nicht, den Handgriff zum Öffnen deiner Spülmaschine zu reinigen. Wische außerdem über Knöpfe und das Programm-Display.
8. OPTIONAL: SCHIMMEL ENTFERNEN
Solltest du beim Reinigen der Gummidichtungen Schimmel entdecken, entferne diesen mit der Schnell-Desinfektion. Gib im Anschluss zusätzlich ein paar Spritzer auf eventuell betroffene Stellen in deiner Spülmaschine und lass es etwas einwirken.
9. (ERNEUT) LEER LAUFEN LASSEN.
Lass zum Schluss deine Spülmaschine erneut leerlaufen, um sicherzugehen, dass alle Reinigungsmittelreste und gelöste Fett-, Kalk- und Schimmelrückstände entfernt werden. Verzichte hier auf die Beigabe von Kalkreiniger oder einem Spülmaschinen-Tab.
ALLE 3 - 4 WOCHEN
30 - 45 MINUTEN
KÜCHENSCHRÄNKE REINIGEN
Entferne regelmäßig Krümel und Essensreste aus deinen Küchenschränken, so beugst du Lebensmittelmotten effektiv vor.
Diese Produkte brauchst du:
UNIVERSALREINIGER
ANTIBAKTERIELLES MIKROFASERTUCH (2X)
MIKROFASER TROCKENTUCH
STAUBSAUGER
OPTIONAL: GESCHIRRSPÜLMITTEL
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. VORBEREITUNG
Nimm alle Lebensmittelverpackungen, Vorratsbehälter und Co. aus deinem Küchenschrank und prüfe, ob alle Lebensmittel noch haltbar sind und ob alle Verpackungen intakt sind.
2. GRUNDREINIGUNG
Entferne zunächst alle losen Krümel und Co. mit einem Staubsauger und sprühe dann den gesamten Innenraum deines Küchenschranks mit dem natürlichen Universalreiniger ein. Nimm nun ein trockenes, antibakterielles Mikrofasertuch und wische deinen Küchenschrank aus. Vergiss nicht, die Seitenteile und Türen deiner Schränke und Schubladen zu reinigen. Trockne alles mit dem Mikrofaser-Trockentuch.
Wiederhole Schritt 2 für alle Schränke und Schubladen in deiner Küche. Vergiss nicht deine Besteckschublade, deinen Gewürzschrank und Co.
3. VORRÄTE UND VORRATSBEHÄLTER
Spüle deine Vorratsbehälter aus Kunststoff und Glas mit dem natürlichen Geschirrspülmittel von Hand. Trockne die gereinigten Behälter direkt gründlich ab, um Wasserflecken vorzubeugen. Nutze hierzu das Mikrofaser-Trockentuch. Fülle nun bei Bedarf deine Vorratsbehälter wieder auf und räume alles in deine gereinigten Schränke.
4. AUSSENREINIGUNG
Sprühe nun etwas natürlichen Universalreiniger auf ein trockenes Mikrofasertuch und reinige damit alle Fronten deiner Küchenschränke. Trockne zum Schluss alles gründlich mit dem Mikrofaser-Trockentuch ab.
UNIVERSALREINIGER
ANTIBAKTERIELLES MIKROFASERTUCH (2X)
MIKROFASER TROCKENTUCH
STAUBSAUGER
OPTIONAL: GESCHIRRSPÜLMITTEL
1. VORBEREITUNG
Nimm alle Lebensmittelverpackungen, Vorratsbehälter und Co. aus deinem Küchenschrank und prüfe, ob alle Lebensmittel noch haltbar sind und ob alle Verpackungen intakt sind.
2. GRUNDREINIGUNG
Entferne zunächst alle losen Krümel und Co. mit einem Staubsauger und sprühe dann den gesamten Innenraum deines Küchenschranks mit dem natürlichen Universalreiniger ein. Nimm nun ein trockenes, antibakterielles Mikrofasertuch und wische deinen Küchenschrank aus. Vergiss nicht, die Seitenteile und Türen deiner Schränke und Schubladen zu reinigen. Trockne alles mit dem Mikrofaser-Trockentuch.
Wiederhole Schritt 2 für alle Schränke und Schubladen in deiner Küche. Vergiss nicht deine Besteckschublade, deinen Gewürzschrank und Co.
3. VORRÄTE UND VORRATSBEHÄLTER
Spüle deine Vorratsbehälter aus Kunststoff und Glas mit dem natürlichen Geschirrspülmittel von Hand. Trockne die gereinigten Behälter direkt gründlich ab, um Wasserflecken vorzubeugen. Nutze hierzu das Mikrofaser-Trockentuch. Fülle nun bei Bedarf deine Vorratsbehälter wieder auf und räume alles in deine gereinigten Schränke.
4. AUSSENREINIGUNG
Sprühe nun etwas natürlichen Universalreiniger auf ein trockenes Mikrofasertuch und reinige damit alle Fronten deiner Küchenschränke. Trockne zum Schluss alles gründlich mit dem Mikrofaser-Trockentuch ab.